Die ersten Schulwochen als Erstklässler:innen

Erst einmal ankommen:
In den ersten Schulwochen gilt unser Hauptaugenmerk dem Ankommen und Eingewöhnen. Das Kennenlernen von Mitschüler:innen und Lehrer:innen steht dabei ebenso im Vordergrund wie die Auseinandersetzung mit räumlichen Gegebenheiten, zeitlichen Strukturen und ritualisierten Abläufen im täglichen Schulalltag. Dabei ist es uns wichtig, dass der Übergang zwischen Kita/Vorschule und der 1. Klasse sanft passiert und sich einige Inhalte und Gewohnheiten wiederfinden. Bekannte Elemente, wie ein ritualisiertes Ankommen im Morgenkreis, regelmäßige Spielzeiten, Bewegungslieder, gemeinsame Frühstücks- und Vorlesezeiten sowie der Abschlusskreis und Klassendienste gehören fest zum Alltag und bieten den Kindern Sicherheit und Orientierung.

Klassengemeinschaft fördern:
Auch wenn die meisten Kinder bereits Gruppenstrukturen kennenlernen konnten, steht der Ausbau und die Stärkung der neuen Klassengemeinschaft insbesondere zu Beginn im Fokus. Hierzu setzen wir methodische Elemente wie Partnerpausen oder Gruppenspiele ein, achten auf einen offenen und ehrlichen Austausch und Umgang miteinander und vertiefen die Fähigkeit, eigene Gefühle auszudrücken und fremde Gefühle deuten zu können. Die Besprechung, Festlegung und Einhaltung von Klassenregeln bietet dabei ein zentrales Element, durch das die Kinder die eigene Rolle in der Klasse und die Eingliederung in eine Gruppe erlernen.

Schultage erleben:
Unsere Schultage im ersten Schuljahr beginnen um 8:00 Uhr und enden um 13:00 Uhr, wobei die letzten zehn Minuten zur gemeinsamen Übergabe mit der Nachmittagsbetreuung genutzt werden. Der Schultag bietet somit täglich Zeit für fünf Unterrichtsstunden. Innerhalb dieser Schulstunden wechseln sich gemeinsame Einführungen und Erarbeitungen sowie eigenständige stille Arbeitszeiten ab. Sowohl Methoden als auch Sozialformen ändern sich je nach Anlass und ermöglichen den Kindern Bewegungsfreiheit und Abwechslung. Ein aktiv handelnder Umgang und ein erfahrungsorientierter Unterricht ist uns insbesondere in den ersten Schuljahren wichtig, um nachhaltige Lernzugewinne erreichen zu können und die Motivation zu stärken. Im weiteren Verlauf können auch erste Elemente zum individuellen und selbstständigen Lernen (wie z.B. Lern-/Wochenpläne) eingebaut werden.

Während des Vormittags gibt es zwei Pausen, die von 9:45-10:10 Uhr und von 11:45 bis 12:10 Uhr andauern. Innerhalb der Pausen haben die Kinder die Möglichkeit, sich frei auf dem weitläufigen Schulgelände zu bewegen und die Spielgeräte zu nutzen.

Inhaltliche Kompetenzen anstreben:
Neben jeglichen sozialen Kompetenzen ist es für die Kinder natürlich spannend und wichtig, fachliche Fortschritte zu machen und Inhalte zu erlernen. Im ersten Schuljahr erhalten die Kinder Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathe, Sachunterricht, Englisch, Musik, Sport, Religion, Theater und Kunst.

Deutsch: Die ersten Wochen befassen sich mit dem schrittweisen Erlernen von Buchstaben, mit vielen mündlichen Sprechanlässen und weiteren Basisstrukturen wie Silben und Reimen. Die Anlauttabelle wird dabei zunehmend eingebunden, damit im weiteren Verlauf auch unbekannte Buchstaben gelesen und bereits verschriftlicht werden können.

Mathe: Neben dem Ziffernschreibkurs ist die spielerische Erfassung sowie Einschätzung von Mengen eine Basiskompetenz. Die Entwicklung eines Zahlverständnisses geht damit einher und bahnt die folgenden Rechenoperationen (+ und – bis 10) an.

Sachunterricht: Im Sachunterricht befassen sich die ersten Themen mit dem ‘Kennenlernen‘, dem ‚eigenen Ich‘ sowie der ‚Schulumgebung‘. Es folgen die Themen „Werkzeuge und Geräte“ und „Tiere und Pflanzen in den Jahreszeiten“.

Viele Inhalte ermöglichen fächerverbindendes Arbeiten, sodass sich Hauptinhalte aus dem Sachunterricht in anderen Fächern wiederfinden und die Ausgestaltung erweitern.

Materialien nutzen:
Als Lehrmittel arbeiten wir mit den Werken von ‘Flex und Flora‘ (Deutsch) und ‚Flex und Flo‘ (Mathe). Das Englischlehrwerk heißt ‚Sally‘. Zusätzlich lernen die Kinder den strukturierten Einsatz verschieden farbiger Schnellhefter. Innerhalb des Unterrichts werden verschiedene Hilfsmittel und Anschauungsmaterialien (Rechenstreifen, Plättchen, Würfel, Dominos etc.) eingesetzt und sind eigenständig nutzbar. Sowohl gezielte Lernspiele als auch weitere Bücher und Spiele werden in unterschiedlichen Phasen des Unterrichts einbezogen. Die Klassenräume sowie Nebenräume bieten Aushänge zu den aktuellen Inhalten und unterschiedlich nutzbare Lernumgebungen (Ruheecke, Teppich, Sitzkreis), die regelmäßig in all ihrer Abwechslung genutzt werden.

Fördern und Fordern:
Um jedem Kind individuell die bestmögliche Förderung und Forderung zukommen zu lassen, führen wir zu bestimmten Zeitpunkten im Schuljahr verschiedene Testungen durch (Hamburger Rechentest/Mathe, Schnabel und Stolperwörterlesetest/Deutsch). Hierdurch erhalten wir neben unseren Eindrücken aus dem Schulalltag eine zusätzliche Einschätzung des Leistungsstands und können entsprechende additive sowie integrative Angebote umsetzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Beziehungsarbeit, Ritualisierung und Lernfreude als Säulen unseres Anfangsunterrichts gesehen werden. Sie ermöglichen den Kindern einen gelingenden Start in die Schullaufbahn und den Beginn einer glücklichen, zufriedenen und erfolgreichen Grundschulzeit.