Unsere Schule im Überblick – Fragen und Antworten zum Schulalltag
Ansprechpartner
Schulbüro: A. Schmidt und S. Schult
Das Schulbüro ist täglich von 8.00 – 15.30 Uhr geöffnet.
Das Sekretariat und die Schulleitung befinden sich im Neubau im EG.
Telefonnummer: 42876 3910
FAX: 42876 3922
Schulleitung: Caroline Weigmann
Stv. Schulleitung: Herr Bues
Hausmeister: Herr Zindikus
GBS – ETV KiJu
Pädagogische Leitung: Yasmin Roosen Runge
Das Büro ist täglich von 8-16 Uhr geöffnet.
Die GBS Leitung befindet sich im Neubau im 1. Stock.
Telefonnummer: 226 931 95
Handy: nur für den Früh- und Spätdienst und die Ferien: 0159-04517736
Welches Büro ist zuständig?
Schulbüro:
- Anmeldung zur Schule für VSK ab Ende November und für die ersten Klassen im Januar
- Anmeldung für die Nachmittagsbetreuung
- Krankmeldung
- Adressänderung
- Abmeldung
- Bildung und Teilhabe – Anträge (BuT)
- Buchungsänderungen von Betreuungsleistungen während der Schul- und Ferienzeit
Ganztagesbüro:
- Anmeldung für Kurse am Nachmittag
- Abmeldung für den Nachmittag
- Anmeldung Ferienbetreuung
- Krankmeldung während der Ferienbetreuung
Ausflüge
In den kommenden Jahren wird Ihr Kind an Klassenausflügen teilnehmen. Diese Ausflüge werden rechtzeitig vorher von der Lehrkraft bekannt gegeben. Die Ausflüge sind Teil des Unterrichts und daher für die Kinder verpflichtend. Sollte Ihr Kind an einem Ausflug nicht teilnehmen können, weil es krank ist, müssen Sie es im Büro krankmelden.
Begabtenförderung
Frau Hennig ist unsere Beauftragte für besondere Begabungen, sie unterstützt und berät die Lehrkräfte unserer Schule, die optimalen Forderbedingungen für Schüler*innen mit besonderen Begabungen zu finden. Dies geschieht selbstverständlich mit Hilfe der Eltern, die am besten über die Interessen ihrer Kinder Bescheid wissen. Wenn Sie eine Beratung zum Thema „besondere Beratung“ in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich gerne an Frau Hennig.
Beratung
Frau Kurfürst ist die Beratungslehrerin an unserer Schule. Sie ist Ansprechpartnerin für alle Kinder, Eltern und Lehrer. Zu ihrem Aufgabengebiet gehört u.a.: die Unterstützung der Eltern bei offenen Fragen, Kontakte zu externen Beratungsstellen, Arbeit mit den Kindern, Hospitation in den Klassen und Diagnostik. Wenn es erforderlich ist, stellt Frau Kurfürst Kontakte, z.B. zu den Sonderpädagogen an der Schule oder zum ReBBZ (Regionales Bildungs- und Beratungszentrum) her. Wenn Sie ein Gespräch mit Frau Kurfürst wünschen, vereinbaren Sie bitte einen Termin telefonisch unter 42876 3916 oder über ihre E-Mail.
Beurlaubung
Im Einzelfall ist es möglich, Ihr Kind vom Unterricht beurlauben zu lassen. Bitte stellen Sie einen formlosen Antrag mit einer Begründung an die Schulleitung. Die Schulleitung entscheidet und lässt Ihnen dann eine formale Beurlaubung zukommen. Eine Beurlaubung direkt vor und nach den Ferien ist grundsätzlich nicht möglich.
Bildung und Teilhabe (BuT)
Wenn Sie Anspruch auf Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII (Sozialhilfe, Grundsicherung), Leistungen im Rahmen des Asylbewerberleistungsgesetzes, Wohngeld oder Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz haben, können Sie beziehungsweise Ihr Kind zusätzliche Leistungen erhalten. Den dafür benötigten Vordruck erhalten Sie im Sekretariat. Es können Kosten für Ausflüge und mehrtägige Reisen, Schulbedarf für Schulkinder, Schülerbeförderungskosten und die Mittagsverpflegung übernommen werden.
Bücherei
Im Neubau befindet sich unsere Bücherei. Die Kinder können täglich von der 1. bis zur 2. großen Pause Bücher lesen, ausleihen und zurückbringen. Die Bücherei wird von einigen Eltern betreut.
Sollten Sie Interesse an der Mitarbeit oder gut erhaltene Buchspenden haben, dann wenden Sie sich gerne an die zuständige Kollegin Frau Aschmann.
Computer
Die Schule verfügt über einen Computerraum. Dieser Raum wird für den Unterricht, Förder- und Forderunterricht genutzt. Ehe die Kinder die Räume nutzen, erhalten sie eine Einführung durch die Klassenleitung.
Elternabend
Einmal im Halbjahr treffen sich alle Eltern der Klasse zu einem gemeinsamen Elternabend in der Schule.
Elternmitarbeit
Neben der Mitarbeit in den Gremien unserer Schule freuen wir uns natürlich auch
über andere Formen der Mitarbeit:
- Ausflugsbegleitung
- Betreuung auf Schulveranstaltungen, wie Sportfeste und Lesetage
- Beiträge für Buffets
- kleine Snacks für die Nachmittagsbetreuung
- Unterstützung in unserer Bibliothek
… und natürlich rege Beteiligung bei allen Aktivitäten unserer Schule.
Elternrat
Die Schule verfügt über einen engagierten Elternrat, dieser trifft sich ca. sechsmal im Jahr. Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie sich für die Elternarbeit interessieren und damit die Schule unterstützten. Wenn Sie Fragen an den Elternrat haben, können Sie sich per E-Mail an den Elternrat wenden.
Elternvollversammlung
Zu Beginn des Schuljahres findet die Elternvollversammlung statt. Alle Eltern sind herzlich dazu eingeladen. Hier können Sie sich über die Arbeit des Elternrats informieren, Neuigkeiten und Allgemeines über die Elternarbeit erfahren.
Ferienbetreuung
Die ETV-KiJu bietet für das gesamte Schuljahr eine verlässliche Betreuung in den Hamburger Schulferien an. Zwischen Weihnachten und Neujahr bieten sie eine Notbetreuung an einem ihrer GBS Standorte an. Zu Beginn jedes Halbjahres fragt die ETV-KiJu Ihren Betreuungsbedarf ab. Ergänzend zu der Ferienbetreuung vor Ort bietet die ETV-KiJu unterschiedliche Camps an, die in den Ferien über ein Programmheft angeboten werden.
Förderung
An der Schule Humboldtstraße gibt es unterschiedliche Formen der Förderung. Frau Austel ist unsere Förderkoordinatorin. Nach den Testungen in Mathematik (HaRet) und in Deutsch (HSP, Stolperwörtertest, Schnabel, ELFE) werden die Förderbedarfe der Kinder festgestellt. Sollte Ihr Kind eine Förderung benötigen, erhalten Sie rechtzeitig vor den additiven (nachmittags) Förderstunden einen Informationsbrief, aus dem hervorgeht, in welchem Bereich, wann, wo und von wem Ihr Kind gefördert wird. Die additiven Förderungen finden in der Zeit von 13:15-14:00 Uhr in der Schule statt. Die Zeiten sind mit der ETV KiJu abgestimmt.
Frühstück
Wir bitten Sie darum, Ihrem Kind täglich ein gesundes Frühstück und eine Trinkflasche (möglichst mit Wasser gefüllt) mitzugeben. Bitte verzichten Sie auf Süßigkeiten und süße Backwaren. In der Regel wird in der Schule Humboldtstraße vor der 1. großen Pause gefrühstückt. Die Kollegen achten darauf, dass die Kinder genug Zeit zum Frühstücken bekommen und dies nicht während der Pausenzeiten auf dem Hof stattfindet. Während der Frühstückszeit lesen die Kollegen den Kindern vor, so dass die Kinder in einer ruhigen Atmosphäre frühstücken können.
Fundkiste
Im Schulbüro im Neubau steht eine große Kiste, in der alle Kleidungsstücke gesammelt werden, die die Kinder verloren oder vergessen haben. Erinnern Sie Ihr Kind daran, dort nachzuschauen, wenn es etwas vermisst. Am letzten Schultag vor allen Ferien, sortieren wir die übriggebliebenen Fundstücke und spenden sie. Die Schule übernimmt keine Haftung für verlorenes oder beschädigtes Eigentum.
GBS – Abholzeiten
Die Nachmittagsbetreuung bietet drei Abholfenster: 13.00, 14.30 oder 16.00 Uhr. In der Zeit von 13.00 bis 14.30 Uhr haben wir feste Abläufe (Mittagessen / Schulaufgaben / Gruppenzeiten).
In der Zeit von 14.30 bis 16.00 Uhr finden feste und offene Kurse, sowie betreute Freispielzeit statt. Eine Abholung der Kinder ist in dieser Zeit nur in dringenden Ausnahmefällen möglich und vorab mit der GBS-Leitung zu klären. Abgeholte Kinder müssen sich immer bei den Betreuern und Betreuerinnen abmelden.
GBS – Kurse am Nachmittag
Die ETV KiJu bietet viele kostenlose Kurse im sportlichen, kreativen, musischen und sozialen Bereich am Nachmittag für die Jahrgänge 1-4 an. Jedes Kind ab der ersten Klasse kann einen Neigungskurs pro Woche wählen. Die Kinder wählen zu Beginn eines jeden Halbjahres einen Kurs aus dem aktuellen Kursprogramm aus. Die Wahl für den Kurs ist für ein Halbjahr verbindlich. Die offenen Kurse können täglich ohne Voranmeldung von den Schülerinnen und Schülern besucht werden. Die Vorschulkinder haben ein eigenes Kursprogramm und gehen im Klassenverband einmal pro Woche zu unserer Psychomotorik-Bewegungslandschaft.
GBS – Tagesmeldungen
Melden Sie die Tagesänderungen (andere Abholpersonen, Abholung außerhalb der Abholzeiten, etc…) bitte per E-Mail bis 11:00 an das GBS-Büro.
Geburtstag
Wenn Ihr Kind Geburtstag hat, wird dieser natürlich auch in der Klasse gefeiert. Wie genau erfahren Sie auf dem ersten Elternabend der Klasse.
Handlungskette
Falls Sie Differenzen mit Kollegen und Kolleginnen haben, wenden Sie sich bitte an entsprechenden Kollegen. Sollten sich die Probleme nicht lösen lassen, sprechen Sie gerne die Beratungslehrerin, die GBS-Leitung oder die Schulleitung an.
Handy
Grundsätzlich ist zum Thema Handy / Smartwatches in der Schule folgendes zu sagen:
Handys / Smartwatches sind zwar in der Schule nicht verboten, müssen aber im Unterricht, in den Pausen und während des Nachmittags ausgeschaltet und im Ranzen sein.
Wenn Lehrer oder Erzieher Kinder erwischen, die auf dem Schulgelände ihr/ihre Handy/Smartwatch benutzen, werden diese abgenommen und müssen von den Erziehungsberechtigten bei der Schulleitung abgeholt werden.
Homepage
Wenn Sie noch mehr über die Schule und die KiJu und über die aktuellen oder zurückliegenden Projekte der Schule erfahren wollen, dann klicken Sie einfach auf unsere Homepage. http://www.hu30.de
Termine und Informationen werden über IServ zur Verfügung gestellt. https://hu30-schule.de/
IServ
An unserer Schule wird seit dem 1.2.2022 IServ zur digitalen Kommunikation der Schule mit den Eltern genutzt. Die Eltern erhalten dazu ein eigenes IServ-Konto. Die Lehrerinnen, Lehrer, das Schulbüro und die Schulleitung schicken Ihnen alle Informationen ausschließlich per IServ zu. Deshalb ist es wichtig, dass Sie IServ nutzen und dort regelmäßig Ihre E-Mails abrufen. Die Erstanmeldung erfolgt immer über: https://hu30-schule.de/
JeKI – Jedem Kind ein Instrument
Unsere Schule nimmt am Hamburger Programm „Jedem Kind ein Instrument (JeKI)“ teil. Ab Klasse 2 erhalten die Kinder einmal wöchentlich JeKI-Unterricht im Klassenverband mit zwei Lehrkräften. Spielerisch lernen sie dabei alle Instrumentengruppen kennen. In Klasse 3 und 4 erhalten die Kinder dann einmal wöchentlich Unterricht in Kleingruppen bei einem ausgebildeten Instrumentallehrer. Angeboten werden Flöte, Geige, Gitarre, Percussion und Piano. Beim jährlichen JeKI-Konzert präsentieren die Schüler, was sie gelernt haben. Dieses Angebot ist kostenfrei – sowohl was den Unterricht, als auch die Ausstattung mit Instrumenten betrifft.
Kinderkonferenz
Einmal im Monat tagt die Kinderkonferenz. Jede Klasse entsendet ihre Klassensprecher, die dann zusammen mit Frau Niepelt, Frau Kurfürst und Herrn Krinke die Belange der Schule besprechen und die Interessen der Kinder vertreten. Nach der Kinderkonferenz werden die Themen im Klassenrat der Klasse bekanntgegeben und eventuelle Wünsche für die nächste Kinderkonferenz gesammelt.
KISOMI (Kinder Sozial Miteinander)
KISOMI ist ein Sozialtraining der ETV KiJu, das spielerisch-präventiv für Erst- und Zweitklässler der Nachmittagsbetreuung konzipiert ist. Es stärkt jedes einzelne Kind und somit auch die Nachmittagsgruppen und Klassenverbände in den Grundschulen.
Klassenfahrten
Ihr Kind wird während der Grundschulzeit an einer Klassenfahrt teilnehmen. Nach den Sommerferien fahren alle 4. Klassen gemeinsam für eine Woche an die Nordsee.
Klassenrat
In allen Klassen findet einmal in der Woche der Klassenrat statt. Hier werden alle Themen besprochen, die den Schülern und Schülerinnen wichtig sind.
Kurze Wege – kurze Beine
Wir bitten Sie, Ihr Kind zu Fuß oder mit dem Roller/Fahrrad in die Schule zu bringen. Die meisten Kinder können ihren Schulweg am Anfang begleitet durch Sie oder andere Eltern, später dann in einer Laufgemeinschaft problemlos ohne Auto zurücklegen. Sie werden sehen, wie stolz die Kinder sind, wenn sie den Schulweg alleine zurücklegen können. Bitte bringen Sie Ihr Kind nur bis zum Schultor, es kann den Weg gut alleine zur Klasse gehen. Sollten Sie Fragen an die Lehrer und Lehrerinnen haben, dann vermeiden Sie bitte Gespräche vor dem Unterrichtsbeginn. Wenden Sie sich bitte außerhalb der Unterrichtszeiten an die Kollegen.
Krankheit
Wenn Ihr Kind krank ist, sind Sie verpflichtet, es bis 8:15 Uhr telefonisch (42876 3910) oder per E-Mail im Schulbüro, krank zu melden. Sprechen Sie dazu auch gerne auf den Anrufbeantworter. Wichtig sind diese Informationen: Name Ihres Kindes, Klasse und für welchen Zeitraum. Das Schulbüro informiert die Klassenleitung und das GBS-Büro. Die Information durch Mitschüler reicht nicht aus.
Läuse
Sollten Sie bei Ihrem Kind Läuse entdeckt haben, dann dürfen Sie Ihr Kind, sobald Sie es behandelt haben, in die Schule schicken. Wichtig ist, dass Sie uns sofort Bescheid geben, damit wir den Läusezettel in der Klasse austeilen lassen können. Bitte kontrollieren Sie den Kopf Ihrer Kinder in dieser Zeit regelmäßig.
LEG
Einmal im Jahr findet ein Lernentwicklungsgespräch mit den Schülerinnen und Schülern und Ihnen als Eltern statt. Dabei geht es um die Einschätzung der Leistung, die Planung der nächsten Lernschritte und die eventuelle Unterstützung durch Lehrer und Eltern. In dem Gespräch können sich Lehrkräfte, Eltern und Kind austauschen. Die Kinder lernen, ihre Möglichkeiten und Bedürfnisse realistisch einzuschätzen und sich mit Hilfe der Lehrer und Lehrerinnen Ziele zu setzen.
LEK – Lernerfolgskontrollen
Die Schüler*innen schreiben regelmäßig Lernerfolgskontrollen.
Klasse 2 | Klasse 3 | Klasse 4 | |
Deutsch | 1** | 6* | 6* |
Mathematik | ___ | 4 | 4 |
Sachunterricht | ___ | ___ | 4 |
Englisch | ___ | ___ | 4 |
Religion | ___ | ___ | 2 |
* davon 1 pro Halbjahr zur Rechtschreibung
** im 2. Halbjahr
Sofern vier schriftliche Lernerfolgskontrollen vorzunehmen sind, können pro Schuljahr zwei davon aus einer besonderen Lernaufgabe bestehen. In den anderen Fächern und Lernbereichen kann pro Schuljahr eine schriftliche Lernerfolgskontrolle aus einer besonderen Lernaufgabe bestehen.
Aus: Bildungsplan Grundschule
Mittagessen
Das Mittagessen wird täglich hier in der Schule durch unseren Caterer CC Campus zubereitet. Alle Abrechnungsfragen (in der Regel kostet das Mittagessen 4,10 € pro Tag) klären Sie bitte direkt mit dem Caterer. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kind online vom Mittagessen abzumelden (bei Krankheit o.ä.). Die Zugangsdaten erhalten Sie ebenfalls vom Caterer. Eventuelle Allergien und Unverträglichkeiten Ihres Kindes werden selbstverständlich berücksichtigt:
Telefon 35734000
Unser Mittagessen findet als Buffet im ´FreeFlow´ statt. Die Kinder können sich an einem Buffet selbstständig ihr Essen auffüllen. Es gibt feste Zeitfenster, in denen die verschieden Klassenstufen zum Essen gehen können.
Vorschule: 12:30 bis 13:00 Uhr
Klasse: 13:00 bis 13:30 Uhr
2., 3. und 4. Klasse: 13:30 bis 14:30 Uhr
Pausen
Am Schulvormittag gibt es zwei Hofpausen. 9:45 – 10.05 Uhr und 11:45 – 12.05 Uhr. In dieser Zeit sind die Kinder auf dem Pausenhof oder in der Bücherei.
Postmappe
Jedes Kind der Schule verfügt über eine Postmappe, die es immer im Ranzen dabei hat. Darin werden Briefe von und an die Eltern übermittelt. Bitte fragen Sie Ihr Kind täglich nach einem eventuellen Brief in der Postmappe.
Randzeiten
Neben der Kernbetreuungszeit von 13.00 bis 16.00 Uhr besteht die Möglichkeit eine Frühbetreuung ab 6.00 Uhr sowie eine Spätbetreuung von 16.00 bis 18.00 Uhr kostenpflichtig beim Schulbüro zu buchen.
Regelverstöße
Für das Lernen in der Gruppe und für die äußere Ordnung, die für das erfolgreiche Zusammenarbeiten vieler Beteiligter auf engem Raum notwendig ist, sind Ordnungs- und Erziehungsmaßnahmen erforderlich. Vorrang haben dabei zunächst pädagogische Maßnahmen, von denen das klärende Gespräch mit Schülern und Schülerinnen und Eltern die häufigste und sinnvollste ist. Zu weiteren pädagogischen Maßnahmen gehören z.B. gemeinsame Absprachen, mündliche und schriftliche Ermahnungen, das Übertragen besonderer Aufgaben, das Nachholen schuldhaft versäumten Unterrichts, die zeitweise Wegnahme von Gegenständen und die Wiedergutmachung des angerichteten Schadens. Die „Handlungskette bei Regelverstößen gegen die Schulregeln“ finden Sie im Anhang.
Schwimmunterricht
In der 3. und in der 4. Klasse wird ihr Kind halbjährlich im Bartholomäus-Bad Schwimmunterricht haben. Die Kollegen und Kolleginnen informieren Sie rechtzeitig auf dem Elternabend über das Schwimmen. Bitte geben Sie Ihrem Kind am Schwimmtag genügend Essen und Trinken und passende Kleidung mit. Sollte Ihr Kind am Morgen des Schwimmtages krank sein, dann rufen Sie uns bitte an, damit wir wissen, dass ihr Kind nicht kommt und zu Hause bleibt. Wenn es jedoch in die Schule kommen kann, aber nicht mitschwimmen darf, dann muss ihr Kind zur 1. Stunde kommen und wird in der Schwimmzeit in einer anderen Klasse mitbetreut.
Schulaufgaben
An unserer Schule gibt es erst in der Jahrgangsstufe 4 Schulaufgaben. Die Kinder können ihre Schulaufgaben gemeinsam in der Klasse bearbeiten und werden dabei von einem/r Erzieher*in betreut.
Für die Jahrgänge 1-3 bietet die KiJu eine Lernzeit an, in der die Kinder freiwillig oder in Absprache mit ihrer Lehrkraft, an ihren Aufgaben arbeiten können.
Schulkonferenz
Das höchste Gremium einer Schule ist die Schulkonferenz. In der Schulkonferenz sind Lehrer und Lehrerinnen, gewählte Elternratsmitglieder und nicht pädagogisches Personal der Schule vertreten. Die Mitglieder entscheiden gemeinsam über wichtige und zukunftsweisende Beschlüsse der Schule. Die Schulkonferenz tagt zweimal im Schuljahr.
Schulregeln
Die Regeln hierzu finden Sie ebenfalls im Anhang. Die Regeln werden in den Klassen immer wieder besprochen und erklärt.
Schulverein
Auch die Arbeit des Schulvereins ist an unserer Schule wichtig. Die Kinder konnten mit einem Spendenlauf das Geld für unser Kletterkamel erlaufen. Weiterhin finanziert der Schulverein die Schul-T-Shirts, Theaterstücke, die Lesungen, die Schülerzeitung und neue Spielgeräte auf dem Schulhof. In diesem Jahr haben wir neue Roller für unseren Schulhof gekauft. Wir freuen uns, wenn Sie die Arbeit des Schulvereins unterstützten. Wir suchen immer fleißige Eltern, die uns entweder als Vorstand, als Kassenprüfer oder als Helfer bei Festen (z.B. Cafeteria) zur Seite stehen. Falls Sie uns finanziell unterstützen möchten, dann überweisen Sie uns gerne einen Jahresbeitrag oder eine Spende. Bei Bedarf füllen wir eine Spendenbescheinigung aus.
Schulverein der Schule Humboldtstraße
IBAN: DE09 2005 0550 1015211378 ; BIC: HASPADEHHXXX
Sportunterricht
Die Kinder haben wöchentlich drei Stunden Sport. Die Kinder brauchen einen Turnbeutel, Sportbekleidung und Turnschuhe.
Unfälle
Wege- und Schulunfälle müssen umgehend im Schulbüro gemeldet werden. Die Arzt und eventuelle Folgekosten werden von der Landesunfallkasse getragen.
Verkehrsunterricht
In regelmäßigen Abständen kommt Herr Körner, unser Verkehrspolizist, zu uns in die Schule und übt mit den Kindern das richtige und sichere Verhalten im Straßenverkehr. In den ersten beiden Jahrgängen liegt der Schwerpunkt im Verkehrsunterricht auf der Vermittlung der Verkehrsregeln. In der dritten Klasse lernen die Kinder alles über das sichere Fahrrad und üben das Radfahren auf dem Schulhof. In der vierten Klasse können die Kinder den Fahrradführerschein machen. Dafür muss zunächst eine theoretische Prüfung bestanden werden. Anschließend geht es mit Herrn Körner gemeinsam in den Straßenverkehr. Herr Körner wird vom Verkehrskasper unterstützt, der den jüngeren Schülern und Schülerinnen spielerisch das richtige Verhalten im Straßenverkehr vermittelt.
Vorschule
Sollte Ihr Kind ein Vorschulkind sein, dann sind Ihre Ansprechpartner unsere beiden Sozialpädagoginnen Frau Köhler und Frau Reder. Die Vorschulklassen sind an den Tagesrhythmus der Schule angeschlossen. Die beiden Vorschulklassen befinden sich in den Waben.
Zahnärztin
Zum Beginn der 1. Klasse kommt die Zahnärztin in die Schule und untersucht alle Kinder. Falls es Auffälligkeiten gibt, bekommen die Eltern einen Informationsbrief. Bei Bedarf kommt die zahnmedizinische Prophylaxe-Assistentin regelmäßig zur Fluoridierung der Zähne in die Schule.
Zeugnisse
Die Kinder erhalten immer am vorletzten Schultag vor den Sommerferien ihre Zeugnisse. Die Zeugnisse sind Kompetenzzeugnisse. In der 4. Klasse gibt es zwei Halbjahreszeugnisse (Ende Januar und zu den Sommerferien). Im Jahrgang 4 werden die Kompetenzzeugnisse durch ein Ziffernzeugnis ergänzt. Bitte geben Sie die unterschriebene Kopie am nächsten Tag in der Schule ab, Ihr Kind erhält dann das Original.
Zusammenarbeit
- Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind 5 Minuten vor Unterrichtsbeginn in der Schule ist.
- Bitte sehen Sie täglich in die Postmappe Ihres Kindes – Sie finden dort wichtige Termine und Informationen. Bei dieser Gelegenheit können Sie auch gleich sehen, ob Ihr Kind den Ranzen aufgeräumt hat.
- Kommen Sie zu unseren Elternabenden – wir sind für Sie da!
- Achten Sie bitte darauf, dass die Federtasche Ihres Kindes immer vollständig ist und die Stifte in gutem Zustand sind – es sind die wichtigsten Arbeitsmittel Ihres Kindes.
- Fragen Sie Ihr Kind immer wieder, was es gelernt und erlebt hat – Ihr Interesse ist bedeutsam für Ihr Kind.
- Bitte achten Sie auch darauf, ob Ihr Kind am Morgen das Sportzeug bzw. sein Instrument dabei hat.
- Geben Sie Ihrem Kind gesundes Essen und Trinken für den Schulvormittag mit (ohne Zucker, viel Obst und Gemüse Vollkornbrot).
- Bitte vereinbaren Sie für Gespräche mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen unserer Schule Termine – Ihr Anliegen kann so am besten gehört werden. Während der Unterrichtszeit ist das nicht möglich.
- Die Schulregeln (auch die Handyregeln) gelten nicht nur für die Kinder: Alle Personen auf dem Schulgelände halten sich daran. Sie als Eltern sind wichtiges Vorbild für Ihre Kinder.
- Wenn Sie Verstöße gegen die Schulregeln beobachten, greifen Sie bitte nicht ein, sondern informieren die Aufsicht vor Ort.
- Falls Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, parken Sie bitte nicht direkt vor der Schule und lassen bitte auch nicht den Motor laufen, während Sie Ihr Kind auf das Schulgelände bringen. Suchen Sie sich entweder einen Parkplatz und gehen die letzten Schritte zu Fuß oder lassen Ihr Kind an einer geeigneten Stelle aus dem Auto.