Um den Übergang zum späteren Schulalltag möglichst sanft zu gestalten, bedient sich der Tagesablauf der Vorschule einiger Abläufe und Strukturen, die den Kindern aus der Kita bereits bekannt sind. Dabei unterscheidet er sich noch deutlich zum Alltag der ‚echten‘ Schulkinder in höheren Klassenstufen.
Um den neuen Vorschüler:innen gerade in der Anfangsphase die Möglichkeit zur ungestörten Orientierung und zum Ankommen zu bieten, haben die Vorschüler:innen zu Beginn noch separate Pausenzeiten, innerhalb derer nur sie die Bewegungsangebote nutzen können.
Ein typischer Tag in der Vorschule startet mit einem Morgenkreis. Ist dieser beendet, wird zum gemeinsamen Frühstück ein Buch vorgelesen. Danach geht es raus auf den Schulhof, um dem Bewegungsdrang unserer Jüngsten nachzukommen und anschließend in eine kurze Arbeitsphase zu starten. Hier werden bereits verschiedene Arbeitsformen wie Gruppen- oder Einzelarbeit eingebunden. Ist dies geschafft, bleibt altersangemessen noch viel Zeit zum Spielen, Toben und Bewegen, bevor es dann in die Mensa zum gemeinsamen Mittagessen geht. Ab diesem Zeitpunkt startet das Nachmittagsprogramm der KiJu mit jeweils festen Betreuer:innen der Klassen.
Die Kinder werden von den Eltern in die Klasse gebracht.
Wir starten den Tag mit Frühstück.
Währenddessen wird eine Geschichte vorgelesen und die Bilder an das Whiteboard projiziert. So können wir die Bilder besprechen, Dinge zählen und benennen, die Geschichte weiter erzählen oder über das Gelesene philosophieren.
Nun hat ihr Kind Zeit in den Austausch mit den anderen Kindern zu gehen, zu spielen, zu basteln, zu bauen oder zu malen.
Der Morgenkreis bietet vielfältige Möglichkeiten, Ihr Kind zu fördern und zu fordern. Wir besprechen den Tagesablauf, die Wochentage, das Datum, das Wetter und Vieles mehr. Wir spielen Spiele rund um Zahlen oder Buchstaben. Außerdem singen Lieder, klatschen, reimen oder tanzen.
Im Anschluss zum Morgenkreis gibt es je nach Thema und Tag die Möglichkeit für eine Arbeitszeit.
Auf dem weitläufigen Schulgelände haben die Kinder die Möglichkeit, die vielfältigen Bewegungsangebote zu nutzen und miteinander zu spielen.
Jetzt beginnt die Projektzeit, zum Beispiel zum Thema ‚Apfel‘. Die Kinder nähern sich diesem Thema auf verschiedenste Weise an. Wir riechen und schmecken Äpfel, wir backen Kuchen. Wir zählen und rechnen mit Apfelkernen, wir singen das Apfellied und sammeln Worte rund um den Apfel.
Bevor der Tag seinen Abschluss findet, räumen alle Kinder gemeinsam die Klasse auf.
Auch diese Pause findet auf dem Schulgelände statt.
Im Abschlusskreis gibt es die Möglichkeit, den Tag zu besprechen. Oder wir stimmen darüber ab, welches Spiel wir zum Abschluss spielen wollen. Die Abstimmung wird von jeweils einem Kind geleitet und das Ergebnis tabellarisch dargestellt.
Die Nachmittagskolleg:innen haben die Kinder bereits zur Übergabe im Abschlusskreis getroffen und begleiten sie anschließend zum Mittagessen.
Schulleitung:
Caroline Weigmann
stv. Schulleitung: Kalle Bues
Abteilungsleitung: Henrike Schroeter
Tel.: 040 428 76 3910
Schulbüro:
Andrea Schmidt, Simone Schult
Tel.: 040 428 76 3910
Fax: 040 428 76 3922
schule-humboldtstrasse@bsb.hamburg.de
GBS Leitung:
Yasmin Roosen Runge
Tel.: 040 22 69 31 95
humboldtstrasse@etv-hamburg.de
Hausmeister:
Sven Zindikus
Tel.: 040 428 76 3914