Ab 13:00 Uhr übernimmt die ETV Kinder- und Jugendförderung das Ruder an der Grundschule Humboldtstraße. Die ETV KiJu ist als Kooperationspartnerin für die Ganztagsbetreuung in der Schulzeit und während der Ferien zuständig. Als gemeinnütziges Tochterunternehmen des Eimsbütteler Turnverbands e.V. (ETV) wird die ganzheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen großgeschrieben. Unser besonderer Fokus wird hier auf die Bewegung gerichtet. Bewegung verstehen wir nicht nur als körperliche Bewegung, Anstrengung oder Sport, sondern Bewegung hält Einzug in das komplette Umfeld des Kindes. Somit beeinflusst Bewegung bei uns den Lern-, Sozial- und damit den Lebensraum der Kinder. Bei uns wird der Klassenverbund vom Vormittag am Nachmittag zur pädagogischen Gruppe. Vielfalt und Inklusion ist bei uns in der GBS Humboldtstraße eine Selbstverständlichkeit. So betreuen wir Kinder mit unterschiedlichen Stärken und Bedürfnissen inklusiv in ihrer Gruppe.
Unser Betreuungsangebot gliedert sich in folgende Angebote:
Das gemeinsame Mittagessen im Gruppenverband mit der Gruppenleitung in der Mensa für VSK bis 2. Klasse. Kinder aus den Jahrgängen 3 und 4 dürfen zwischen 13:50 und 14:15 Uhr selbständig entscheiden, wann und mit wem sie zu Mittag essen.
Die Lern- oder Ruhezeit, die durch die Gruppenleitung gestaltet und begleitet wird. Hier haben die Kinder aus den 4. Klassen Zeit, um an ihren Schularbeiten oder weiter an ihren Wochenplänen zu arbeiten.
Die Gruppenzeit, in der wir gemeinsam spielen, basteln oder auch kleinere Ausflüge in die nähere Umgebung machen.
Die Kurszeit, in der die Kinder zwischen festen und offenen Kursangeboten wählen können. Feste Angebote werden für ein Halbjahr gewählt und es besteht eine Teilnahmepflicht. Offene Angebote können von den Kindern täglich frei gewählt werden.
Unsere Abholzeiten sind 14:30 Uhr oder 16:00 Uhr. Dabei ist es wichtig, dass sich die Kinder bei ihrer Gruppenleitung abmelden, damit wir einen Überblick über die Gruppe behalten – und auch, damit die Kinder lernen, sich an Absprachen zu halten und ein gewisses Maß an Eigenverantwortung zu übernehmen.
Der Früh- und Spätdienst sind Randzeiten, die zusätzlich kostenpflichtig gebucht werden können, wenn eine Betreuung in der Zeit von 6 – 8 Uhr oder 16 – 18 Uhr gewünscht wird.
Die Ferienbetreuung kann ebenfalls zusätzlich kostenpflichtig gebucht werden. Während der Ferien bieten wir ein kunterbuntes Programm an mit Ausflügen, viel Freispielzeit so wie kreative und sportliche Angebote.
Die Nachmittagskolleg*innen haben die Kinder bereits zur Übergabe im Abschlusskreis getroffen und begleiten sie anschließend zum Mittagessen.
Gemeinsame Spielzeit, Kurse im Klassenverbund, Lesezeit, Ausflüge, Turnhallen- Zeit, Psychomotorik, Anschließend Snackzeit.
Freies Spiel, Spielplatzbesuche, Basteln, Lesezeit, Holzwerkstatt.
Spätdienst in der Kinderwohnung und auf dem Schulhof. Freies Abholen.
Übergabe vom Vor- zum Nachmittag. Gemeinsame Begrüßung
Gruppenzeit für gemeinsames Basteln, Spielen, Vorlesen, Projekte etc. im Klassenraum, auf dem Hof oder in der Umgebung.
Spiel- und Gruppenzeit, auf dem Hof, in der eigenen oder in einer Parallellklasse. Kurszeit – offene und geschlossene Kursangebote (z.B. Fußball, Kreativwerkstatt, Judo, Psychomotorik, Nähen etc.), Snackzeit für den kleinen Hunger um 15.00 Uhr.
Spätdienst in der Kinderwohnung und auf dem Schulhof. Freies Abholen.
Übergabe vom Vor- zum Nachmittag. Gemeinsame Begrüßung
Lernzeit für die 4. Klassen
Spiel- und Gruppenzeit, auf dem Hof, in der eigenen oder in einer Parallellklasse. Kurszeit – offene und geschlossene Kursangebote (z.B. Fußball, Kreativwerkstatt, Judo, Psychomotorik, Nähen etc.).
Spätdienst in der Kinderwohnung und auf dem Schulhof. Freies Abholen.
Schulleitung:
Caroline Weigmann
stv. Schulleitung: Kalle Bues
Abteilungsleitung: Henrike Schroeter
Tel.: 040 428 76 3910
Schulbüro:
Andrea Schmidt, Simone Schult
Tel.: 040 428 76 3910
Fax: 040 428 76 3922
schule-humboldtstrasse@bsb.hamburg.de
GBS Leitung:
Yasmin Roosen Runge
Tel.: 040 22 69 31 95
humboldtstrasse@etv-hamburg.de
Hausmeister:
Sven Zindikus
Tel.: 040 428 76 3914